Willkommen zu unserer September-Schneckenpost! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im September...
|
| |
Liebe Slow Food Freundin, lieber Slow Food Freund! der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu, die Felder leuchten in kräftigem Gelb, die ersten Kürbisse liegen auf den Märkten – und auch bei Slow Food bewegt sich einiges: In dieser Ausgabe der Schneckenpost werfen wir einen Blick nach vorn auf ein ganz besonderes Ereignis – das erste Slow Food Schmecktakel, das Anfang Oktober in ganz Österreich stattfindet. Drei Tage lang öffnen Höfe, Gärten, Märkte und Küchen ihre Türen – vom Neusiedler See bis zum Bodensee – und zeigen, wie verantwortungsvoller Genuss in der Praxis aussehen kann. Ein Fest der Vielfalt, der Begegnung und des Geschmacks. Im Zentrum stehen regionale Lebensmittel, engagierte Menschen und die Frage: Was kann gute, sauberes und faires Essen bewegen? Wie innovativ regionale Landwirtschaft heute sein kann, zeigt auch unser Porträt über den Mühlviertler Granitlavendel – ein Projekt, das Klimabewusstsein, Biodiversität und kulinarische Qualität aufs Schönste verbindet. Unsere Slow Food Köchin Babs Zobl hat den aromatischen Lavendelsirup gleich in ein Rezept verwandelt – ein Quesillo mit Lavendel, so zart und duftig wie der Spätsommer selbst. Außerdem haben wir euch wie immer eine Auswahl an aktuellen Veranstaltungen von Anfang bis Mitte September zusammengestellt – vom Open-Air-Kino über Märkte und Verkostungen bis zu spannenden Workshops rund um Sauerteig, Oxymel und Fermentation. Wir wünschen euch eine inspirierende Lektüre, einen genussvollen Spätsommer – und vielleicht sehen wir einander ja beim Schmecktakel von 3. bis 5. Oktober! Herzliche Grüße dein Slow Food Team | |
|
Premiere für das österreichweite Slow Food Schmecktakel! | |
|
| Im Herbst 2025 ist es so weit: Wir feiern die Premiere des Slow Food Schmecktakels. Drei Tage lang laden wir gemeinsam mit unseren Convivien, Gemeinschaften, Initiativen sowie vielen engagierten Produzent:innen, Köch:innen und Partner:innen zu einem landesweiten Fest des guten Geschmacks ein. Vom Neusiedler See bis zum Bodensee, vom Waldviertel bis ins Lesachtal öffnen Höfe, Märkte und besondere Orte ihre Türen. Unter dem Motto „Was du isst, verändert die Welt“ wird überall konkret erlebbar, wie gutes Essen verbindet – und wie wir unsere Welt genussvoll und verantwortungsvoll positiv verändern können. Was euch erwartet: Mit dem Schmecktakel machen wir die Prinzipien von Slow Food – gut, sauber und fair – auf vielfältige Weise erlebbar. Ob bei Märkten voller regionaler Köstlichkeiten, bei Kochworkshops, Verkostungen, langen Tafeln oder Begegnungen mit Produzent:innen: Überall zeigt sich, dass Genuss und Verantwortung Hand in Hand gehen. Einige erste Highlights: Am Markt der Erde Parndorf im Burgenland zeigen die Schüler:innen des Pannoneums, dass Kochen weit mehr ist als nur eine Mahlzeit zuzubereiten: Es geht um Verantwortung, Kreativität und Zukunft. Gemeinsam gestalten sie ein klimafreundliches Menü aus regionalen Hülsenfrüchten und frischen Produkten direkt vom Markt – ganz im Sinne einer Zero-Waste-Küche, in der alles verwertet wird: von der Wurzel bis zum Blatt, von Nose to Tail. Außerdem dreht sich an diesem Markttag alles um die Frage, woher unsere Lebensmittel kommen – und was ihre Herkunft für Klima, Umwelt und Regionen bedeutet. Unter dem Motto „Was du isst, verändert die Welt“ stellen Produzent:innen aus maximal 40 Kilometern Entfernung ihre Produkte vor – und machen sichtbar, wie stark Regionalität unsere Ernährung prägen kann. Im Gasthaus Pils in Niederösterreich steht eine spannende Frage zur Diskussion: „Fleischkonsum – Zukunft oder Vergangenheit? Wie werden wir 2040 Fleisch genießen?“ Im Kärntner Lavanttal lädt Safran Holzer in St. Paul dazu ein, das wohl edelste Gewürz der Welt hautnah zu erleben: Besucher:innen können selbst Safranblüten pflücken, ihren betörenden Honigduft riechen und die kostbaren Fäden gewinnen. Im Biobeerengarten Hummel im niederösterreichischen Weinviertel geht es um die Vielfalt heimischer Beeren. Eine geführte Wanderung führt zu den Beerenfeldern, wo Mini-Kiwis, Goldbeeren, Goji-Beeren und Himbeeren direkt vom Strauch genascht werden dürfen. Am Zukunftshof in Wien-Rothneusiedl lädt Slow Food Wien am 4. Oktober zu einem besonderen Markttag mit langer Tafel ein. Unter dem Motto „erleben – erfahren – erschmecken“ wird die Slow Food Philosophie greifbar: mit einem Markt der Erde, einem Fest der lokalen Vielfalt und einem gemeinsamen Essen für alle Sinne. In Vorarlberg, auf dem Verner’s Hof in Bartholomäberg, feiert Slow Food Vorarlberg am 5. Oktober ein Fest rund um die fünf Vorarlberger Arche-Produkte – unter dem Titel „Feuer, Wasser, Erde, Luft“. Besucher:innen erwartet ein kulinarischer Parcours durch Küche, Brauerei, Stall und Outdoor-Grillarena – mit Köstlichkeiten, Geschichten und gelebtem Handwerk. Mit dem ersten Schmecktakel wollen wir ein starkes Zeichen setzen: Alle Slow Food Initiativen in ganz Österreich ziehen an einem Strang, um zu zeigen, wie sehr jede Mahlzeit zählt – für Klima, Umwelt und Esskultur. Was du isst, verändert die Welt – und beim Slow Food Schmecktakel kannst du schmecken, wie. Termin gleich vormerken: 3.–5. Oktober 2025 Das vollständige Programm und alle Infos findet ihr ganz bald auf unserer Website. Ihr wollt auch mit einer Veranstaltung Teil des Schmecktakels sein? Dann meldet euch gerne bei Monika Liehl unter m.liehl@slow-food.at – wir freuen uns auf eure Ideen! | |
|
Lavendel im Mühlviertel? Eine Erfolgsgeschichte zwischen Klimawandel, Genuss und Biodiversität! Was nach einem ungewöhnlichen Experiment klang, ist heute ein Leuchtturmprojekt: Der Mühlviertler Granitlavendel wächst dort, wo man ihn am wenigsten erwarten würde – im rauen Norden Österreichs. Und doch passt er genau hierher: Auf granitreichen Böden, unter dem Einfluss milderer Winter und dank mutiger Bio-Bäuer:innen, die eine Vision hatten. | |
| | | Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut FiBL entwickelte die Österreichische Bergkräutergenossenschaft eine neue Produktlinie, die zeigt, wie Landwirtschaft innovativ auf den Klimawandel reagieren kann – mit einer Pflanze, die nicht nur ökologisch überzeugt, sondern auch geschmacklich neue Maßstäbe setzt. Der Granitlavendel steht für alles, was uns bei Slow Food wichtig ist: intensive Aromen, biologische Anbaumethoden, faire Strukturen – und das Ziel, regionale Vielfalt zu bewahren. | | |
| Statt auf Kosmetik setzen die Produzent:innen auf kulinarischen Genuss: Lavendelsalz, Sirup, Tee und Gewürzmischungen machen Lust auf kreative Küche. Und das Beste: Die Felder blühen nicht nur für uns – sondern auch für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, die dringend Lebensraum brauchen. Mehr über die Anfänge, das feine Aroma und den Weg zur Marke erfahrt ihr im Blog-Beitrag auf unserer Website: | | | |
|  Slow Food in deiner Küche: Mühlviertler Lavendel-Quesillo | |
| Wie vielseitig sich der Granitlavendel in der Küche einsetzen lässt, zeigt unsere Slow Food Köchin Babs Zobl in ihrem neuen Rezept mit Mühlviertler Granitlavendelsirup: Sie verbindet die florale Intensität des Sirups mit einem traditionellen Dessert von den Kanarischen Inseln – dem Quesillo. Das Ergebnis ist ein samtig-zarter Flan, der nach Sommer schmeckt und das feine Aroma des Mühlviertler Lavendels auf ganz neue Weise zur Geltung bringt. | | | |
| Das Rezept zum Nachkochen findet ihr auf unserer Website: | | | |
|  Slow Food erleben – alle Termine von Anfang bis Mitte September | |
Mittwoch, 03.09.2025 Zukunftshof | Zukunftskino: „Ausländer raus! Schlingensiefs Container“ (Open-Air) Anlässlich des 15. Todestags von Christoph Schlingensief zeigt der Zukunftshof den preisgekrönten Dokumentarfilm über seine radikale Kunstaktion bei den Wiener Festwochen 2000. Ein eindringlicher Abend über politische Kunst, mediale Provokation und gesellschaftliche Spannungen – mit Gespräch und Film unter freiem Himmel. | | | |
| |
Samstag, 06.09.2025 Retter BioGut | Brotbackkurs Duftende Striezel, knuspriges Brot und feines Gebäck selbst backen – in diesem Workshop am Retter BioGut lernst du von Bäckermeister Christoph Blamauer, wie es geht. Ein genussvoller Nachmittag voller Handwerk, Wissen und Brotkultur. | | | |
| |
Samstag, 06.09.2025 Markt der Erde Parndorf | „Kürbis & Co“ Beim herbstlichen Markttag dreht sich alles um Kürbisvielfalt, Sommergemüse und regionale Spezialitäten. In der Schauküche zeigt Küchenchef Manfred Werdenich mit seinem Team von MARS Austria und Produkten vom Markt der Erde, wie vielseitig die Saison schmeckt – der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute. | | | |
| |
Dienstag, 09.09.2025 Slow Food Community Fermentista im Alpenraum | Auftaktveranstaltung Mit dem offiziellen Start der Slow Food Community Fermentista im Alpenraum öffnet das neue Fermentationszentrum am Fort Kniepass seine Türen. Bei der Eröffnungsveranstaltung erwarten euch Einblicke ins künftige Programm, Verkostungen verschiedener Fermente und der Austausch mit Gleichgesinnten – eigene Fermente können gerne mitgebracht werden. | | | |
| |
Mittwoch, 10.09.2025 Arche Noah | Verkostung: „Geheimnisvolle Lampions – Physalis für jeden Geschmack“ Entdeckt die Vielfalt der Physalis: Von Ananaskirsche bis Tomatillo verkostet ihr seltene Sorten und erfahrt Spannendes über Geschichte, Anbau und Geschmack. Begleitet wird der Abend von Bio-Getränken sowie Saatgut und Pflänzchen zum Mitnehmen. | | | |
| |
12. & 13.09.2025 Oberösterreich | Genusslandstraße 2025 Zwei Tage voller Geschmack, Regionalität und Genuss mitten in der Linzer Innenstadt: Die Landstraße wird zur Bühne für Oberösterreichs vielfältige Kulinarik. Entdeckt regionale Spezialitäten, lernt Produzent:innen kennen und flaniert durch das größte Genussfest des Landes. | | | |
| |
Samstag, 13.09.2025 Retter BioGut | Workshop: Die Kraft von Oxymel Oxymel – die kraftvolle Verbindung aus Essig und Honig – steht im Mittelpunkt dieses Workshops zur modernen Pflanzenheilkunde. Ihr stellt eure eigene alkoholfreie Tinktur her, lernt vielseitige Anwendungen kennen und nehmt neues Wissen sowie ein selbstgemachtes Produkt mit nach Hause. | | | |
| |
| |
| | „Mit dem Schmecktakel wollen wir zeigen, wie viel Kraft in gutem Essen steckt – es verbindet Menschen, schafft Bewusstsein und macht Mut für eine enkeltaugliche Zukunft. Unser Ziel ist es, Genuss und Verantwortung zusammenzubringen – quer durch Österreich, quer durch alle Generationen.“ MONIKA LIEHL CO-VORSITZENDE SLOW FOOD ÖSTERREICH & INITIATORIN DES SLOW FOOD SCHMECKTAKELS | | |
FOTOCREDITS | 1) Slow Food ÖSterreich; 2) PEXELS/ PIXABAY; 3) BABS ZOBL; 4) ZUKUNFTSHOF; 5) RETTER BIOGUT; 6) MARKT DER ERDE PARNDORF/ PIXABAY; 7) FORT KNIEPASS; 8) ARCHE NOAH; 9) BROTSÜCHTIG/ GENUSSLANDSTRASSE; 10) RETTER BIOGUT; 11) ZVG MONIKA LIEHL; | |
|  Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | | |
| Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
| Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2025 Slow Food Österreich | | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden. Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |