Willkommen zu unserer November-Schneckenpost! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im November...
|
| |
Liebe Slow Food Freundin, lieber Slow Food Freund! Wie schmeckt ein frisch gemachter Frischkäse, den man mit den eigenen Händen gemacht hat? Was passiert, wenn man Kräuter aus dem Garten mit Weinhefe kombiniert? Und wie verwandelt sich wilde Brennnessel in ein herrlich würziges Pesto? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir bei unseren Slow Food Bio-Erlebnissen in der Steiermark nach – in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark und gemeinsam mit drei besonderen Betrieben, die für gutes Handwerk, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit stehen. Was ihr dort erlebt, lest ihr weiter unterhalb. Passend dazu stellen wir in dieser Schneckenpost einen unserer Slow Food Unterstützer:innen-Betriebe vor, der mit großer Sorgfalt seit Generationen Öle von höchster Qualität herstellt: die Ölmühle Fandler in Pöllau. Geschäftsführerin Julia Fandler erzählt im Interview, warum Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit für sie untrennbar miteinander verbunden sind – und was ein gutes Öl wirklich ausmacht. Wie gut sich eines ihrer besonderen Öle – das intensiv-nussige Schwarzkümmelöl – in der Küche einsetzen lässt, zeigt unsere Slow Food Köchin Babs Zobl in ihrer aktuellen Kolumne „Slow Food in deiner Küche“: Mit Lachsfilet, Butternusskürbis-Püree, Mangold und knusprigen Schwarzkümmel-Walnuss-Bröseln bringt sie die Aromen und Farben des Herbstes auf den Teller. Auch unser Veranstaltungsprogramm im November steht ganz im Zeichen von Genuss, Handwerk und gemeinsamen Erlebnissen: Von Karl Wrenkhs pflanzenbasierter Herbstküche über einen Pralinen-Workshop am Retter BioGut, den „GANS gans anders“ Markt der Erde in Parndorf, einen Sauerteigkurs und einen Eltern-Kind-Kochworkshop in Petra Reingrubers Genussstube in Hellmonsödt bis hin zur offenen Kellertür am Herrenhof Lamprecht – unsere Tipps für Veranstaltungen von Anfang bis Mitte November findet ihr wie immer weiter unten in dieser Schneckenpost. Und auch ein wichtiger internationaler Termin steht vor der Tür: Am 10. Dezember feiern wir den Terra Madre Day – den weltweiten Aktionstag von Slow Food für gutes, sauberes und faires Essen für alle. Unser Netzwerk ist eingeladen, diesen Tag mit kleinen oder größeren Aktionen mitzugestalten. Auf der ganzen Welt organisieren an diesem Tag Slow Food Produzent:innen, Köch:innen, indigene Gemeinschaften, Pädagog:innen und engagierte Aktivist:innen Veranstaltungen, um die Menschen hinter unserem Essen sichtbar zu machen und zu würdigen. Mehr dazu erfahrt ihr in unserer nächsten Schneckenpost. Vielleicht sehen wir uns ja bei der einen oder anderen Veranstaltung – wir freuen uns auf euch! Herzliche Grüße euer Team von Slow Food Österreich | |
|
Slow Food Bio-Erlebnisse: Wissen, Handwerk und Genuss direkt am Bio-Hof | |
|
| Wie entstehen eigentlich gute, saubere und faire Lebensmittel? Diese Frage lässt sich am besten dort beantworten, wo sie wachsen, gedeihen und verarbeitet werden: direkt bei den Menschen, die sie mit Leidenschaft und Sorgfalt herstellen. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Bio Ernte Steiermark haben wir auch in diesem Jahr drei besondere Bio-Erlebnisse kuratiert, die genau das erlebbar machen – mitten im Grünen, voller Wissen, Geschmack und spannender Begegnungen mit leidenschaftlichen Slow Food Produzent:innen. Ob beim Frischkäse-Machen am hofwärts-Hof von Isabella und Niko Bösch-Weiss, bei prickelndem Dombucha-Ansetzen mit Anna & Albert Neumeister oder beim wilden Pesto-Mörsern mit den Wilden Schwestern – jede Station zeigt auf ihre Weise, wie zukunftsfähige Landwirtschaft, handwerkliches Können und kulinarische Kreativität zusammenwirken. | |
Mit Milch & Magie: Frischkäse selbst gemacht am „hofwärts“-Hof von Isabella und Niko Bösch-Weiss Auf ihrem kleinbäuerlichen Hof „hofwärts“ verwandeln Isabella und Niko Bösch-Weiss Milch von ihren Krainer Steinschafen in Frischkäse – gemeinsam mit ihren Gästen, die beim Workshop nicht nur mitrühren, sondern freilich auch kosten dürfen. Ein magischer Tag zwischen Schafweide, Küche und Picknick unterm Apfelbaum. | | | |
| |
Prickelnde Kräuterkraft: Dombucha-Workshop mit Anna & Albert Neumeister von AnnAlbert Zwischen Kräutergarten, Werkstattküche und Apfelbaum-Tafel bringen Anna und Albert Neumeister ihr gesammeltes Wissen ein – über Geschmack, Gesundheit und das Geheimnis eines spritzigen Dombucha. Gemeinsam wird angesetzt, gerührt, verkostet – und die eigene Flasche mit nach Hause genommen. | | | |
| |
„Wildes Pesto & wilde Schwestern“ Kräuter-Workshop am Guatl-Hof Beim Kräuter-Workshop mit Roswitha Fauster und Elisabeth Gindl wird sichtbar, was oft übersehen wird: die Vielfalt direkt vor der Haustür. Die Wilden Schwestern zeigen, wie aus Brennnessel, Spitzwegerich & Co im Handumdrehen ein aromatisches Wildkräuterpesto entsteht – und wie sich altes Wissen mit neuen Ideen zu einer genussvollen Zukunft verbindet. | | | |
| |
| |
|
Über Vielfalt, regionale Wertschöpfung, Genuss und Gesundheit: ein Gespräch mit Ölmüllerin Julia Fandler von der Fandler Ölmühle Seit fast 100 Jahren widmet sich die Ölmühle Fandler im steirischen Pöllau dem Handwerk des Ölpressens – und steht heute wie damals für höchste Qualität, echte Vielfalt und tief verankerte Werte. In vierter Generation geführt von Julia Fandler, verbindet der Familienbetrieb Tradition und Innovation: Das Sortiment umfasst mittlerweile 23 verschiedene Bio-Öle – von Kürbiskern bis Schwarzkümmel. | |
| | | Wir haben Julia Fandler um ein Interview für unseren Slow Food Blog gebeten. Darin spricht sie über ihre Vision, die enge Zusammenarbeit mit Landwirt:innen und darüber, warum Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit bei Fandler untrennbar miteinander verbunden sind. Außerdem stellt sie uns ein ganz besonderes Öl vor: das Schwarzkümmelöl. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das wie kaum ein anderes zeigt, wie gutes Handwerk und zukunftsfähige Lebensmittelproduktion zusammenspielen. | | |
| Zum vollständigen Interview mit Julia Fandler auf unserem Slow Food Blog geht’s hier entlang: | | | |
|  Slow Food in deiner Küche: Lachsfilet mit Butternusskürbis-Püree, Mangold und Schwarzkümmel-Walnuss-Bröseln Mit der warmen, orangen Farbe des Butternusskürbisses, dem satten Grün des Mangolds und dem nussigen Geschmack der Walnüsse bringt unsere Slow Food Köchin Babs Zobl die Aromen und Farben des Herbstes auf den Teller. | |
| Inspiriert vom intensiven, nussigen Schwarzkümmelöl der Ölmühle Fandler hat unsere Slow Food Köchin Babs Zobl ein neues Gericht für ihre Rezept-Kolumne „Slow Food in deiner Küche“ entwickelt: Lachsfilet mit Butternusskürbis-Püree, Mangold und Schwarzkümmel-Walnuss-Bröseln. Das fein abgestimmte Herbstrezept kombiniert saisonale Zutaten mit aromatischer Raffinesse. Das Schwarzkümmelöl verleiht sowohl dem cremigen Püree als auch den knusprigen Bröseln eine besondere Tiefe. | | | |
| Das Rezept zum Nachkochen findet ihr auf unserer Website: | | | |
|  Slow Food erleben – alle Termine bis Mitte November | |
Sonntag, 02.11.2025 Herrenhof Lamprecht | Open Kellertür 2025 Der Herrenhof Lamprecht lädt zur offenen Kellertür 2025 ein – mit neu abgefüllten Weinen, ausgewählten Raritäten und kulinarischer Begleitung von der Kasalm aus Graz. Ein genussvoller Tag direkt beim Winzer, mit Einblicken in den Weingarten, Gesprächen mit der Familie Lamprecht und jeder Menge Verkostungsmöglichkeiten. | | | |
| |
Dienstag, 04.11.2025 Genussstube Petra Reingruber | Eltern-Kind-Kochen Beim Eltern-Kind-Kochkurs in der Genussstube Petra Reingruber entdecken Kinder ab 8 Jahren und ihre Begleitpersonen die pflanzlich-vollwertige Küche – alltagstauglich, gesund und voller Geschmack. Nach einem kurzen Impuls entstehen gemeinsam viele bunte Gerichte, die im Anschluss in gemütlicher Runde verkostet werden. | | | |
| |
Samstag, 08.11.2025 Retter BioGut | Pralinen-Workshop Beim Pralinen-Workshop im Retter BioGut zeigt Konditormeister Christoph Blamauer, wie man mit wenigen Zutaten und etwas Fingerspitzengefühl köstliche Pralinen zaubert. Drei genussvolle Stunden, deren Ergebnis sich auch perfekt als Geschenkidee für die Liebsten eignet. | | | |
| |
Samstag, 08.11.2025 Markt der Erde Parndorf | GANS gans anders Im Mittelpunkt dieses herbstlichen Markttags steht die artgerecht gehaltene Weidegans – mit viel Respekt für Tierwohl, Natur und handwerkliche Qualität. Dazu erwarten euch regionale Köstlichkeiten von engagierten Produzent:innen, die gutes Essen mit Verantwortung verbinden. | | | |
| |
Sonntag, 09.11.2025 Retter BioGut | Vegan kochen – Workshop mit Karl Wrenkh Karl Wrenkh zeigt in diesem Workshop, wie vielseitig und raffiniert vegane Küche sein kann: Klassiker werden kreativ neu interpretiert, inspiriert von Aromen aus aller Welt. Gemeinsam entstehen sechs pflanzliche Gerichte, die im Anschluss in geselliger Runde verkostet werden. | | | |
| |
Dienstag, 11.11.2025 Genussstube Petra Reingruber | Workshop: Sauerteigbrot backen In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr euer eigenes Brot mit Sauerteig backt – inklusive Starter zum Mitnehmen. Neben fundiertem Wissen erwarten euch viele praktische Tipps für die pflanzlich-vollwertige Küche in Bio-Qualität. | | | |
| |
| |
| | „Die Landwirt:innen liefern uns mit ihrer Arbeit die Grundlage für die Qualität und den Erfolg unserer Produkte. Durch unsere Nachfrage, auch neue Rohstoffe zu kultivieren, unterstützen wir ihre Unabhängigkeit, fördern regionale Wertschöpfung, und bieten alternative Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Fruchtfolge.“ JULIA FANDLER SLOW FOOD UNTERSTÜTZER:INNEN-BETRIEB FANDLER ÖLMÜHLE | | |
FOTOCREDITS | 1-4) MARA HOHLA; 5) Ölmühle Fandler/ Markus Lang-Bichl; 6) BABS ZOBL; 7) HERRENHOF LAMPRECHT; 8) GENUSSSTUBE PETRA REINGRUBER/ PIXABAY; 9) RETTER BIOGUT; 10) MARKT DER ERDE PARNDORF; 11) RETTER BIOGUT; 12) GENUSSSTUBE PETRA REINGRUBER; 13) Ölmühle Fandler/ Markus Lang-Bichl; | |
|  Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | | |
| Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
| Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2025 Slow Food Österreich | | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden. Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |