Willkommen zu unserer Oktober-Schneckenpost! Wir versorgen dich mit genussvollen Neuigkeiten aus der Welt von Slow Food im Oktober...
|
| |
Liebe Slow Food Freundin, lieber Slow Food Freund! Der Countdown läuft: In wenigen Tagen ist es so weit – von 3. bis 5. Oktober feiern wir das erste Slow Food Schmecktakel. Höfe, Wirtshäuser und Märkte in ganz Österreich laden ein, gemeinsam zu erleben, wie Genuss und Verantwortung zusammengehören. Wer noch nicht in unserem bunten Programm gustiert hat, findet alle Veranstaltungen hier gesammelt auf unserer Schmecktakel-Seite. Passend zur Vielfalt unserer Schmecktakel-Veranstaltungen werfen wir in dieser Schneckenpost einen genaueren Blick auf einen Betrieb, der beispielhaft für gelebte Vielfalt steht: den Demeterhof Lederbauer in St. Florian. Familie Blümel führt den Hof seit 2022 mit viel Engagement, Weitblick und dem festen Willen, Landwirtschaft enkeltauglich zu gestalten. Die Murbodner Rinder, eine gefährdete Rasse aus der Arche des Geschmacks, liefern die Milch für hochwertige Hofprodukte – darunter ein besonders feiner Topfen, der direkt vor Ort verarbeitet wird. Wie gut sich dieser in der Küche macht, zeigt das neue Rezept unserer Slow Food Köchin Babs Zobl: Ihre Topfen-Heidelbeer-Wareniki sind inspiriert von Babs' Kindheitserinnerungen und dem feinen Topfen vom Demeterhof Lederbauer. Neben dem Schmecktakel haben wir wie gewohnt auch weitere Slow Food Veranstaltungen im ganzen Land für euch im Programm: von Fermentationskursen und Bauernmärkten bis hin zu herbstlichen Bio-Genussmärkten und pflanzenbasierten Dinner-Abenden. Einen Ausblick an Terminen von Anfang bis Mitte Oktober findet ihr weiter unten in dieser Schneckenpost. Vielleicht sehen wir uns ja bei der einen oder anderen Veranstaltung – wir freuen uns auf euch! Herzliche Grüße, euer Team von Slow Food Österreich | |
|
In fünf Tagen startet das Slow Food Schmecktakel – seid dabei! | |
|
| Von 3. bis 5. Oktober 2025 feiern wir ein kulinarisches Fest, das so vielfältig ist wie unser Land selbst: das erste Slow Food Schmecktakel. Höfe, Wirtshäuser und Märkte laden ein, Genuss und Verantwortung gemeinsam zu erleben – von Kärnten bis ins Waldviertel, von Vorarlberg bis Wien. Im Kärntner Lavanttal öffnet Safran Holzer seine Felder und lädt dazu ein, das wohl edelste Gewürz der Welt selbst zu pflücken. Wer die duftenden Blüten öffnet und die kostbaren Fäden gewinnt, versteht sofort, warum Safran so besonders ist. In Niederösterreich wiederum steht die Elsbeere, Österreichs berühmteste Wildfrucht, im Mittelpunkt: Die neu gegründete Slow Food Gemeinschaft Elsbeere präsentiert am Sankt Pöltner Domplatz Spezialitäten aus dem „Elsbeerreich“ und macht erlebbar, wie regionale Kultur und Zukunftsfähigkeit zusammengehören. In der Steiermark verwandelt sich Fehring in ein Schmecktakel-Bio-Fest: Zahlreiche Betriebe zeigen dort, wie „gut, sauber und fair“ schmeckt – eine Einladung, Produzent:innen persönlich kennenzulernen und authentische Bio-Spezialitäten zu kosten – genau wie auch beim Markt-Schmecktakel am Markt der Erde Parndorf und beim Genussmarkt in Retz. Im Biohotel Daberer in Kärnten steht das Menü „Ferment & Freunde“ für die Kunst der Haltbarmachung: Sechs Gänge mit Fermentiertem, Eingelegtem und Geräuchertem feiern Zeit, Handwerk und Geduld. Und im Wirtshaus Vinzenz Pauli in Niederösterreich kommen vergessene Gemüsesorten zurück auf den Teller – neu interpretiert, aber mit der ganzen Aromenvielfalt von früher. Auch die Vielfalt alter Obstsorten hat ihren großen Auftritt: Beim Pankrazhofer in Oberösterreich können Besucher:innen über 100 Apfel- und Birnensorten bestaunen, ihre eigenen Früchte bestimmen lassen und sich durch Most und prickelnde Spezialitäten kosten. Am Lienhof bei Graz geht es hingegen um die Aromatik von Bergkräutern und Gemüse: Eine Hoftour mit Verkostungsstationen zeigt, wie direkt vor Ort Vielfalt gedeiht – und wie ein Ernte-Abo als zukunftsweisende Form der Direktvermarktung funktioniert. Für alle, die selbst aktiv werden möchten, gibt es viele Möglichkeiten: Kinder kochen in Retz gemeinsam koreanische Gemüse-Pancakes, Erwachsene lernen beim Fermentationskurs von Susan Barth vom Bio-Bauernhof „Gutes vom Gutshof“ in Niederösterreich die Grundlagen des Einmachens. Und im großen Wildkräuter-Workshop von Fermentista Andrea & Marlies von Quendelgrün in Oberösterreich wird gesammelt, fermentiert und Oxymel angesetzt – ein Tag voller Wissen, Austausch und Geschmack. Auch am darauffolgenden Wochenende setzen zwei besondere Veranstaltungen unsere gemeinsame Schmecktakel-Idee fort: In Eisenstadt präsentiert am 10. Oktober Slow Food Burgenland drei neu in die Arche des Geschmacks aufgenommene Bohnensorten – die „Rosalia Rot Weiß Gescheckte“, die „Loipersbacher Rindsuppenbohne“ und die „Ödenburger Sechswochenbohne“ – inklusive Verkostung und Fachvorträgen von Marion Mangeng aus dem Slow Food Österreich Team, Michaela Arndorfer von der Arche Noah und Roland Pöttschacher von „Bohna Vista“/ Initiative Ponzichter. Und beim Markt der Erde Herbstgenuss am 11. Oktober in Vöcklabruck könnt ihr wie gewohnt mit den Produzent:innen persönlich ins Gespräch kommen, ihre handgemachten Bio-Produkte entdecken und die Vielfalt regionaler Lebensmittel erleben. Von den Höfen bis zu den Märkten, von der Wiese bis ins Wirtshaus – das Slow Food Schmecktakel zeigt, wie Genuss und Verantwortung zusammengehören und wie gutes, sauberes und faires Essen unsere Zukunft positiv gestalten kann. Seid dabei! Die vollständige Veranstaltungsübersicht gibt's auf unserer Website: | | | |
|
|
Ein Auszug aus unserem vielfältigen Schmecktakel-Programm: | |
Freitag, 03.10.2025 Hofführung am Kürnsteiner-Hof Im Rahmen des Slow Food Schmecktakels öffnet der Kürnsteiner Hof im Mühlviertel seine Tore: Ihr erlebt die seltene Rinderrasse Waldviertler Blondvieh, entdeckt Baumweiden mit Edelkastanie und Walnuss und genießt eine Jause beim Tiny House „Isidor“. | | | |
| |
Samstag, 04.10.2025 „Ferment & Freunde“ im Biohotel Daberer Das Biohotel Daberer lädt anlässlich des Slow Food Schmecktakels zu einem genussvollen Abend rund ums Haltbarmachen ein: Bei „Ferment & Freunde“ erwarten euch sechs Gänge mit Fermentiertem, Geräuchertem und Eingelegtem. | | | |
| |
Samstag, 04.10.2025 Kinderküche: Gemüse-Workshop in Retz Gemeinsam mit Emmy Manke schnipseln junge Köch:innen frisches Bio-Gemüse vom Genussmarkt und braten daraus knusprige Korean Pancakes – mit Rezept zum Mitnehmen und gemeinsamem Genießen an der langen Tafel. | | | |
| |
Samstag, 04.10.2025 Slow Tea & Kräuter- und Gemüse-Schmecktakel am Lienhof Der Lienhof am Florianiberg bei Graz lädt zum Schmecktakel-Nachmittag voller Aromen ein: Bei einer geführten Hoftour mit Verkostungen, Slow Tea und saisonalen Happen erlebt ihr, wie vielfältig regionale Aromatik und biodiverser Gemüseanbau schmecken. | | | |
| |
03. bis 05.10.2025 Tag des Slow Food Presidio Roter Veltliner in der Gastwirtschaft Floh Das gesamte Schmecktakel-Wochenende über widmet die Gastwirtschaft Floh dem Roten Veltliner ein ganzes Menü: Vier herbstliche Gänge treffen auf sechs charaktervolle Weine aus der Region. | | | |
| |
Freitag, 03.10.2025 Soul Food meets Slow Food – Plant-Based Dinner bei By Maida Im Rahmen des Slow Food Schmecktakels lädt das Restaurant By Maida in Graz zu einem pflanzenbasierten Vier-Gang-Menü aus alten Sorten ein. Regional, kreativ und voller Soul zeigt dieser Abend, wie vielfältig und genussvoll die pflanzliche Küche sein kann. | | | |
| |
Freitag, 03.10.2025 Obstausstellung, Sortenbestimmung & Verkostung am Pankrazhofer Der Pankrazhofer feiert im Rahmen des Slow Food Schmecktakels die Vielfalt der Streuobstkultur: Mit Obstausstellung, Sortenbestimmung und Verkostung erlebt ihr, wie aus regionaler Sortenvielfalt purer Genuss im Glas wird und warum ihr Erhalt so wichtig ist. | | | |
| |
| |
|
Aus unserem Genussführer: Demeterhof Lederbauer Der Demeterhof Lederbauer in St. Florian bei Linz steht für eine Verbindung aus traditioneller Landwirtschaft, moderner Bio-Dynamik und einem konsequent nachhaltigen Ansatz. | |
| | | Seit 2022 wird der Betrieb von der Familie Blümel geführt, die mit viel Engagement daran arbeitet, hochwertige Bio-Produkte herzustellen und gleichzeitig einen respektvollen Umgang mit Natur und Tieren zu pflegen. Im Mittelpunkt stehen Murbodner Rinder – eine gefährdete, aber robuste alte Rinderrasse. Ihre Milch wird direkt am Hof zu Joghurt, Topfen, Butter und Produkten wie pikanten Joghurtkugeln verarbeitet. Zusätzlich gibt es noch 600 Hochstamm-Obstbäume mit alten, teils allergikerfreundlichen Sorten. | | |
| Neben der landwirtschaftlichen Produktion setzt der Hof auf Bildungs- und Begegnungsangebote. Eine Reitschule, Tierpatenschaften und der eigene Bio-Hofladen schaffen direkte Zugänge zu Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk – für Kinder ebenso wie für Erwachsene. | | | |
|  Slow Food in deiner Küche: Topfen-Heidelbeer-Wareniki Wenn es draußen wieder kühler wird, dürfen auch in der Küche wieder wärmende Gerichte auf den Tisch. | |
| Diese Topfen-Heidelbeer-Wareniki erinnern unsere Slow Food Köchin Babs Zobl an Kindheitstage und zeigen, wie sich aus einfachen Zutaten echtes Wohlgefühl zaubern lässt. Wareniki sind gefüllte Teigtaschen, die ursprünglich aus dem osteuropäischen Raum stammen und Ravioli ähneln – je nach Region werden sie süß oder herzhaft zubereitet. Für dieses Rezept hat unsere Babs den aromatischen Topfen vom Demeterhof Lederbauer verwendet – hergestellt aus der Milch von Murbodner Kühen, direkt am Hof in St. Florian verarbeitet. | | | |
| Das Rezept zum Nachkochen findet ihr auf unserer Website: | | | |
|  Slow Food erleben – weitere Veranstaltungen bis Mitte Oktober | |
Dienstag, 07.10.2025 Workshop: Glutenfrei kochen In der Genussstube von Petra Reingruber lernt ihr, wie pflanzlich-vollwertige Küche auch ohne Gluten, Zucker und Weißmehl richtig gut schmeckt. Nach einem kurzen Impuls wird gemeinsam gekocht, verkostet und ganz nebenbei alltagstaugliches Küchenwissen vermittelt. | | | |
| |
Freitag, 10.10.2025 Süße Köstlichkeiten & pflanzliches Eiweiß – mit Vortrag & buntem Menü Bei Baron de Sel dreht sich alles um pflanzliche Eiweißquellen – kombiniert mit süßen und pikanten Köstlichkeiten ganz ohne Haushaltszucker. Nach einem kurzen Vortrag wird gemeinsam ein buntes Menü in Bio-Qualität gekocht und genossen. | | | |
| |
Samstag, 11.10.2025 Markt der Erde Vöcklabruck: Bio-Herbstgenuss Beim Markt der Erde Vöcklabruck Bio-Herbstgenuss im OKH Vöcklabruck erwarten euch regionale Produzent:innen mit handgemachten Spezialitäten – von Urgetreide über Fermentiertes bis zu Bio-Eis und Naturweinen. Genießt den Markt in entspannter Atmosphäre und kommt mit den Menschen hinter den Produkten ins Gespräch. | | | |
| |
Samstag, 11.10.2025 Catch & Cook x Südbahnhofmarkt Linz Catch & Cook bringt den Traunsee an den Linzer Südbahnhofmarkt – mit frischem Street Food vom See, Klassikern wie Stanglfisch und feinen Drinks. Dazu sorgen DJ-Sounds für die passende Stimmung beim Genießen und Verweilen. | | | |
| |
Samstag, 11.10.2025 Slow Food Village Irschen: Bauern- & Bäuerinnenmarkt Frühstück unter freiem Himmel, regionale Spezialitäten und ein Markt voller Vielfalt – der Bauern- & Bäuerinnenmarkt in Irschen lädt zum Genießen, Entdecken und Verweilen ein. Im Kräuterhaus und Garten gibt’s dazu duftende Einblicke in die Welt der heimischen Pflanzen. | | | |
| |
| |
| | „Mit Liebe und Respekt für die Natur entstehen unsere Bio-Produkte – frisch, lecker und direkt vom Demeterhof Lederbauer.“ MARKUS BLÜMEL SLOW FOOD BETRIEB DEMETERHOF LEDERBAUER | | |
FOTOCREDITS | 1) Slow Food ÖSterreich; 2) KüRNSTEINER HOF; 3) BIOHOTEL DABERER; 4) SLOW FOOD VILLAGE RETZ; 5) LIENHOF; 6) SLOW FOOD ÖSTERREICH; 7) MAIDA SOULKITCHEN; 8) PANKRAZHOFER; 9) DEMETERHOF LEDERBAUER; 10) BaBS ZOBL; 11+12) PETRA REINGRUBER; 13) MARKT DER ERDE VÖCKLABRUCK; 14) CATCH AND COOK; 15) SLOW FOOD VILLAGE IRSCHEN; 16) DEMETERHOF LEDERBAUER; | |
|  Vernetz dich mit uns! Entdecke unser buntes Netzwerk auf Instagram und teile deine Ideen, deine liebsten Lebensmittelhandwerker:innen und Gastronom:innen mit uns mit den Tags: @slowfood_oesterreich #slowfoodoesterreich Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und er gefällt dir? Registriere dich mit deiner Email-Adresse, damit du keinen Newsletter verpasst. | | | |
| Unsere Website und unser Newsletter wären nicht möglich ohne unsere Sponsoren. Wir danken unseren Unterstützer:innen:  | |
| Kontakt & Impressum: Verein Slow Food Österreich Wolfgangstein 23 4550 Kremsmünster redaktion@slow-food.at © 2025 Slow Food Österreich | | Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich in der Vergangenheit für unseren Newsletter angemeldet hast. Du möchtest keine Mails mehr erhalten? Dann kannst du dich natürlich jederzeit hier wieder abmelden. Wir hoffen aber, dass du auch weiterhin an unseren Aktivitäten für gute, saubere und faire Lebensmittel Interesse hast. | |