Freitag, 10.10.2025

Drei burgenländische Bohnen für die Slow Food Arche des Geschmacks

Präsentation mit Verkostung

Zeit

18:00 - 20:00 Uhr

Ort

Stadtvilla Eisenstadt
Pfarrgasse 20
7000 Eisenstadt

Kosten

10 Euro (inkl. Museumseintritt)

Link

Convivium /
Gemeinschaft

Slow Food
Burgenland

Drei seltene Bohnensorten aus dem Burgenland wurden in die Slow Food Arche des Geschmacks aufgenommen. Nun sollen die schützenswerten Raritäten über die Grenzen hinaus bekannt gemacht werden – mit Unterstützung von Bohna Vista, Slow Food Österreich und der Landeshauptstadt Eisenstadt.


Rosalia Rot Weiß Gescheckte | Loipersbacher Rindsuppenbohne | Ödenburger Sechswochenbohne
Jede der anerkannten Bohnensorten erzählt eine Geschichte aus der Vergangenheit, die gleichzeitig in der Gegenwart und Zukunft festgeschrieben wird. Nun gilt es, die drei schützenswerte Bohnenraritäten in die Welt zu bringen. Den Auftakt dazu macht die Präsentationsveranstaltung

Drei burgenländische Bohnen
für die Slow Food Arche des Geschmacks

Termin: Freitag, 10.10.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Stadtvilla Eisenstadt (Pfarrgasse 20, 7000 Eisenstadt)

Moderation: Uschi Zezelitsch

Programm & Ablauf

  • Präsentation der burgenländischen Bohnenraritäten anlässlich ihrer Aufnahme in die „Slow Food Arche des Geschmacks
  • Fachvorträge u.a. von Marion Mangeng - Slow Food Österreich, Michaela Arndorfer - ARCHE NOAH, Roland Pöttschacher - Bohna Vista / Initiative Ponzichter
  • Bohnenkulinarik, zubereitet & serviert von Schüler:innen der PANNONEUM – Wirtschafts- & Tourismusschulen Neusiedl/See
  • Austausch über Anbau, Saatguterhalt, Verwertung und Nutzungsmöglichkeiten der burgenländischen Bohnen in Landwirtschaft, Direktvermarktung und Gastronomie

    …sei dabei: Am Weg der burgenländischen Bohne zum internationalen Superstar!

    Anmeldung & Rückfragen per E-Mail: stadtvilla@eisenstadt.at oder Tel.: 02682/21600
    www.bohnavista.com | www.slow-food.at/arche-des-geschmacks | Stadtvilla Eisenstadt | www.slowfoodburgenland.at

     
Noch Fragen?
Weitere Infos bekommst du bei:

Roland Pöttschacher