Rezept, 13.09.2025

Topfen-Heidelbeer-Wareniki

Wareniki erinnern mich an meine Kindheit. Die Mutter meiner besten Freundin hat sie uns oft mit Früchten aus dem eigenen Garten zubereitet. Jetzt, wo die Temperaturen wieder kühler werden, ist es wieder Zeit für Gerichte, die von innen wärmen. Für dieses Rezept habe ich Topfen vom Demeterhof Lederbauer in St. Florian verwendet – dort wird die Milch von Murbodner Kühen nach biodynamischen Richtlinien direkt am Hof zu Topfen verarbeitet.

Zutaten

Für 4 Personen, ca. 20 Stück

für den Teig:

  • 200 g Weizenmehl Type 700
  • 110 ml heißes Wasser (ca. 70–80 °C)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL neutrales Öl (optional)

für die Füllung:

  • 200 g Topfen (z.B. vom Demeterhof Lederbauer)
  • 1 Ei
  • 2 Packungen Vanillezucker (16 g)
  • 30 g Heidelbeeren (frisch oder TK, leicht angetaut)

für die eingekochten Heidelbeeren:

  • 200 g Heidelbeeren (frisch oder TK)
  • 50 ml Wasser
  • 1 Packung Vanillezucker (8 g)
  • 1 TL Speisestärke

Zum Servieren:

  • 100 g Butter, zerlassen
  • 100 g Schlagobers

Zubereitung

  1. Mehl, Salz, heißes Wasser und Öl zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Topfen, Ei und Vanillezucker glatt verrühren, Heidelbeeren vorsichtig unterheben.
  3. Teig 2 mm dünn ausrollen, Kreise (7 bis 8 cm Ø) ausstechen. Je 1 TL Füllung daraufsetzen, Ränder gut verschließen.
  4. Wareniki in siedendem Salzwasser 3 bis 4 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einer Schaumkelle herausheben.
  5. Für die Sauce Heidelbeeren mit Wasser und Vanillezucker 3 bis 5 Minuten köcheln lassen. Stärke in wenig Wasser anrühren, einrühren und kurz aufkochen.
  6. Wareniki mit zerlassener Butter und Schlagobers beträufeln und mit den eingekochten Heidelbeeren servieren.

zurück zur Übersicht