Zeit | |
Ort | Kampagne / Dokumentation |
Link |
In Europa gibt es über 2 Millionen Wanderarbeiter in der Landwirtschaft. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebensmittelsystems. Doch diese Arbeit führt sie oft in die moderne Sklaverei: inakzeptable Arbeits- und Lebensbedingungen, Bezahlung ohne Mindestlohn, unzureichender Zugang zu Gesundheitsversorgung und die Verletzung ihrer Grundfreiheiten und Menschenrechte.
Wir unterstützen die THE PICKERS Kampagne, die einen Wandel im europäischen Lebensmittelsystem vorantreiben möchte, um die Ausbeutung von Wanderarbeiter:innen zu beenden, die unser tägliches Obst und Gemüse ernten.
Die Impact-Kampagne THE PICKERS setzt sich für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen migrantischer Saisonarbeiter:innen in Europa ein. Nach ersten Veranstaltungen, wie einer Filmvorführung mit Diskussion in Berlin, steht vom 2. bis 8. Juni 2025 die MEET THE PICKERS WEEK an – eine Aktionswoche mit Veranstaltungen in ganz Europa, um Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen.
Im Mittelpunkt steht der Dokumentarfilm THE PICKERS, der öffentlich und nicht-kommerziell gezeigt werden kann – ob im Gemeindehaus, im Verein, am Arbeitsplatz oder im eigenen Wohnzimmer. Unterstützt werden die Veranstalter:innen mit umfangreichen Materialien wie Moderationsleitfäden, Plakat- und Social-Media-Vorlagen, Pressemitteilungen und ggf. Vorschlägen für Podiumsgäste. Zusätzlich kann die Kampagne durch die Verbreitung der Petition unterstützt werden.
Interessierte können sich über die Website kampagne.thepickers.org/week oder per Mail anmelden. Nach Angabe von Ort, Datum und Kontaktdaten wird eine kostenlose Filmlizenz vergeben und der Zugang zum Film bereitgestellt. Auch ohne eigene Veranstaltung ist Unterstützung durch Social-Media-Aktivität und Petitionsteilnahme willkommen.
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.