Erlebe die Slow Food Philosophie hautnah bei von Slow Food konzipierten Workshops und kulinarischen Erlebnissen, die rund ums Jahr buchbar sind.
Seit 2016 bewirtschaftet Roswitha Fauster den Guatl-Hof in Bad Gleichenberg. Auf 14 Hektar – sieben Hektar Forst, fünf Hektar Ackerland und zwei Hektar Grünland – entstehen hier mit viel Sorgfalt nicht nur biologische Lebensmittel, sondern auch Wissen und Genussmomente für Gäste. Gemeinsam mit ihrer Schwester Elisabeth Gindl bilden die beiden die „Wilden Schwestern“, die sich ganz der Kräutervielfalt und der Wissensvermittlung verschrieben haben.
8344 Bad Gleichenberg
Bernreither Straße 45
Elisabeth Gindl & Roswitha Fauster
„Sitzen und Nichtstun geht gar nicht“, sagt Albert Neumeister. Gemeinsam mit seiner Frau Anna hat er nach Jahrzehnten im Weingut Neumeister ein neues Kapitel aufgeschlagen. Als Annas und Alberts Sohn das Weingut und die Saziani Stub'n in Straden übernimmt, widmen sich die beiden ihrem neuen Herzensprojekt: „AnnAlbert mit Sonne“. Denn: „Ohne Sonne geht gar nichts.“
8345 Straden
Wieden-Klausen 61
Anna und Albert Neumeister
Als Isabella und Nikolaus Bösch-Weiss im Jahr 2012 ihren Hof in St. Stefan im Rosental kauften und von der Großstadt aufs Land zogen, war für die gebürtige Wienerin und den Vorarlberger klar: Sie wollten nicht nur zu Selbstversorger:innen werden, sondern mit ihrem eigenen kleinbäuerlichen Betrieb auch ein zukunftsfähiges Gegenmodell zur industrialisierten Landwirtschaft erhalten – und Wissen über Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion weitergeben.
8083 Sankt Stefan im Rosental
Nestelberg 19
Isabella & Nikolaus Bösch-Weiss
bei "Vom Hügel"
8322 Studenzen
Erbersdorf 1
Margrit de Colle
am Biohof Pranger
8354 St. Anna am Aigen
Jamm 54
Sabrina Pranger
Workshop zur Verwertung aller Teile eines Lammes für Köche & Köchinnen
9635 Dellach
St. Daniel 32
ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten
Bodenfruchtbarkeit: Gesunde Böden - Gesunde Lebensmittel Bei einem Humustag im Gailtal erklären die Humusexperten vom steirischen Hagenhof, welchen Einfluss der Humus und das Bodenleben auf das Pflanzenwachstum, Pflanzenernährung und die Lebensmittel haben.
9635 Dellach
St. Daniel 17
ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten
Vor dem Aussterben gerettet und vom Landmaisbauer Sepp als "Gailtaler weißer Landmais" wieder neu kultiviert
9640 Kötschach Mauthen
Würmlach 37
Bio-Bauernhof Brandstätter
Kräuterpädagogin Klara Obernosterer sammelt gemeinsam mit ihren Teilnehmer:innen junge Wildkräuter, Wurzeln und Waldkräuter. Zuhause in ihrem Kräuterhäusl zeigt sie dann die Herstellung der unterschiedlichen Naturheilmittel, die seit Jahrhunderten in den Hausapotheken des Lesachtales verwendet werden.
9654 St. Lorenzen im Lesachtal
St. Lorenzen 71
Obernosterer Klara
Den Wald verkosten und kennenlernen
9635 Dellach im Gailtal
St. Daniel 32
der daberer | das biohotel
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.