Das Projekt "Arche des Geschmacks" der Slow Food Stiftung für Biodiversität schützt weltweit regional besondere und wichtige Lebensmittel, Nutztierarten, Kulturpflanzen sowie traditionelle Zubereitungsarten vor dem Vergessen und Verschwinden. In Österreich umfasst diese Liste über 60 Lebensmittel. Hier findest du die ersten Porträts zu diesen besonders schützenswerten Lebensmitteln, sie werden laufend erweitert:
Über Jahrhunderte wurde es als asaisonales Milchschaf eingesetzt und galt als bedeutendste Schafrasse des Alpenraums. Die Verbreitung moderner Hochleistungsrassen führte beinahe zum Aussterben des Krainer Steinschafs.
8541 Schwanberg
Unterfresen 58
Barbara Soritz
Es gilt als äußerst robuste Getreidesorte, das Waldstaudekorn. Und dennoch war es für einige Zeit vom Aussterben bedroht. Seit 2016 setzt sich das Slow Food Presidio Waldstaudekorn für die Rekultivierung der alten Sorte ein.
3595 Dietmannsdorf
Dietmannsdorf 12
Martin Allram
Beinahe wäre es fast gänzlich von den Weiden und aus den Ställen verschwunden, das Waldviertler Blondvieh. Nicht zuletzt seit Gründung des Slow Food Presidio Waldviertler Blondvieh widmet sich eine Gruppe biologischer oder bio-dynamischer Züchter*innen dem Erhalt der alten Rasse.
3962 Reinpolz
Reinpolz 16
Gabriel Fegerl
Der Laufener Landweizen ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich, faszinierend und sogar bereichernd für unsere Gesellschaft: Er ist die einzige sich im Anbau befindliche originäre Landsorte der Region und konnte über die Jahre seine ursprünglichen Eigenschaften beibehalten.
5092 St. Martin bei Lofer
St. Martin bei Lofer Nr. 34
Tamara und Stephan Schmiderer
Roter Veltliner reift seit vielen Winzergenerationen auf sonnigen Geländestufen um Wagram und Krems zu feinblumigen Weißweinen, die Slow Food Community „Roter Veltliner Donauterrassen“ schenkt ihr Herz der Förderung und Weiterentwicklung dieser Rarität.
3481 Fels am Wagram
Obere Markt Straße 37
Hans Czerny