Garten- und Hofführungen, Workshops, Kochkurse, Verkostungen, Genusswanderungen, Betriebsbesichtigungen und vieles mehr auf Anfrage bei unseren Slow Food Produzent:innen und Partner:innen.
Lerne die Welt der Wildkräuter kennen.
9773 Irschen
Irschen 41
Kräuterdorf Marketing Verein Irschen
Lust auf frische Bio-Erdbeeren direkt vom Feld? Am Biberhof könnt ihr ab sofort eure Erdbeeren selbst pflücken – natürlich in bester Bio-Qualität! Ein Erlebnis für die ganze Familie – kommt vorbei und genießt den Sommer mit süßen Früchten!
4263 Windhaag
Pieberschlag 11
Franziska Friesenecker
Event-Cooking und Wildfang-Fischerei hautnah erleben: ein Einblick in die Berufsfischerei in Form eines Guidings und ein mehrgängiges Menü, das frisch und live zubereitet wird - gemeinsam mit Ben und Christoph.
4801 Traunkirchen
Klosterplatz 3
Benjamin Mayr & Christoph Ranetbauer
Bei dieser spannenden Führung nehmen euch Eva und Norbert Eder auf ihrem Hof mit auf eine Reise von der Streuobstwiese, über die Saftpresse und den Keller bis hin zum Genuss der fertigen Produkte und ihren besonderen Eigenschaften.
4284 Tragwein
Lugendorf 7
Eva & Norbert Eder
Staunen – Erleben – Tun: Je nach Jahreszeit dürfen die Besucher:innen ein paar Stunden lang Biobäuerin bzw. Biobauer sein und in die Arbeiten am Biohof im Jahreskreis eintauchen – das Selbst-Tun-dürfen steht an erster Stelle. Auch für Kinder geeignet!
4852 Weyregg/Attersee
Reichholz 3
Sabine Ablinger und Wolfgang Englbrecht
Familie Neuhuber legt Wert auf eine kleinflächige und vielfältige biologische Landwirtschaft. Eine Vielzahl von Tee- und Gewürzkräutern wird angebaut und zu aromatischen Kräuterprodukten weiterverarbeitet. Freut euch auf spannende Führungen am Hof, Vorträge über Pflanzenschutz und -stärkung, und Kurse zum Thema Selbstversorgung!
4690 Schwanenstadt
Philippsberg 3
Familie Neuhuber
Beim Hingerer gibt es seit 25 Jahren sehr viel Erfahrung mit der Heumilchkäserei. Darüber soll nun auch Wissen vermittelt werden. Freut euch auf spannende Hofführungen und eine Besichtigung der Käserei!
5310 Tiefgraben b. Mondsee
Hingen 8
Christoph und Christine Fischhofer
Am Biobauernhof/Kräuterhof Mathiasnhof wird eine einzigartige Kombination aus Erholung, Naturerlebnis und gesundem Genuss angeboten. Von Kräuterwanderungen, Kräuterworkshops, Kochen und Backen mit Urgetreide über Geführte Wildpflanzenwanderung bis hin zu "Ein Tag für mich" gibt es hier viel zu erleben.
4901 Ottnang
Mansing 1a
Magdalena und Thomas Steinbauer
Monika Stockenhuber, „Die KlarlBäurin“, ist eine lebensfrohe und leidenschaftliche Bio-Gärtnerin mit über 20 Jahren Erfahrung und Wissen. Bei Führungen, Verkostungen und Vorträgen gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und entführt Besucher:innen in eine faszinierende Bio-Raritätenvielfalt.
4090 Engelhartszell
Stiftstraße 7
Monika Stockenhuber
Wie wird aus Gras die wertvolle Milch? Und wie leben Schafe auf einem Biobetrieb? Hannes und Helene bieten Einblicke in das Leben der Milchschafe auf ihrem Hof. Das Programm kann ergänzt werden durch Schafe melken und füttern, Milch verkosten und Heuhüpfen.
4970 Eitzing
Sausack 6
Hannes Zeilinger und Helene Binder
Am Biohof Staller im Feld dreht sich alles um den Boden: die Förderung des Bodenlebens und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit sind ihnen eine Herzensangelegenheit. Im Rahmen einer Führung werden Sojapflanze und -bohne genauer betrachtet und gemeinsam ein Sojadrink und Tofu hergestellt.
5122 Hochburg-Ach
Dorfen 7/2
Familie Johannes Asen
Vielfalt wird auf dem Bio-Betrieb Pankrazhof seit 45 Jahren in Vorchdorf groß geschrieben. Auf den Feldern wachsen verschiedene Getreidesorten und auch bei den Tieren tummelt sich eine bunte Schar am Hof. Neben einer Führung, bietet die Familie Zimmer auch Alpaka-Wanderungen rund um den Bio-Hof an.
4655 Vorchdorf
Eichham 8
Franziska und Johann Zimmer
Auf dem Bio-Bergbauernhof der Familie Mörwald tut sich trotz der Kleinheit des Betriebes einiges. Nach einer Hofführung kann das Programm durch verschiedene Aktivitäten abgerundet werden: Obst pressen, Kellerführung, Joghurt und Topfen selber machen, Baumschnittkurs oder auch ein Likörworkshop.
4451 Garsten
Kammergraberstraße 17
Anna und Josef Mörwald
Lernt einen kleinstrukturierten Betrieb mit Direktvermarktung und viel Engagement kennen. Monika und Mario Thauerböck bewirtschaften ihren Biohof inklusive eigener Brennerei. Neben ihren Tieren präsentieren die beiden den Besucher:innen ihre Brennerei und laden auch zur Verkostung der Destillate und Speck ein.
4273 Kaltenberg
Silberberg 8
Monika und Mario Thauerböck
Am Biohof Starzhofer gibt es so einiges zu entdecken und erleben: Neben einer Hofbesichtigung bieten Barbara und Helmut auch diverse Workshops, wie Lebensmittelkennzeichnungskurse, Kochkurse, Backkurse, Seifen sieden und Kräuter verarbeiten an.
4362 Bad Kreuzen
Mitterdörfl 6
Barbara und Helmut Riegler
Viele verschiedene Tiere tummeln sich rund um den Hof: Schweine, Kühe, Weidehendl, Weideputen und Weidegänse sorgen für eine bunte Vielfalt. Im Rahmen eines Betriebs-Erlebnis-Rundgangs gibt es Wissenswertes zur biologischen Landwirtschaft und zur Kreislaufwirtschaft. Zudem gibt es herrliches Bio-Frühstück und Bio-Mittagessen direkt am Hof.
4311 Schwertberg
Holzweber Winden 1
Gertrude und Hermann
Der Biohof Hager steht für nachhaltige Landwirtschaft und ein harmonisches Leben im Einklang mit der Natur. Mit verschiedenen Schwerpunkten, wie „Boden mit Spaten und Bodensonde“ oder auch „Artgerechte Tierhaltung“, bietet Familie Hager spannende Einblicke in ihre Arbeit.
4312 Ried in der Riedmark
Aistbergthal 5
Andreas und Manuela Hager
Ringelblume, Pfefferminze und Co: Auf den Feldern von Familie Aufreiter wachsen die unterschiedlichsten Kräuter und Gewürze. Im Rahmen von Hofführungen vermitteln sie Wissenswertes zum biologischen Kräuteranbau, geben Tipps zur Verwendung von Kräutern und laden zu einer Kostprobe ein.
4211 Alberndorf
Hadersdorf 2
Michaela und Johann Aufreiter
Am Biohof Martin-Mayr werden Theorie und Praxis der biologischen Landwirtschaft direkt erlebbar gemacht. Der Hof öffnet seine Türen für Gruppen jeder Art – ob Schüler:innen, Berater:innen, Hobbygärtner:innen oder einfach Neugierige.
4642 Sattledt
Ziegeleistraße 2
Magdalena Martin-Mayr & Jonathan Martin
Am Biohof Fragner-Lieb im Mühlviertler Urkraftdorf Kaltenberg erleben Besucher:innen naturnahe Landwirtschaft in ihrer ursprünglichsten Form – mit Mutterkühen auf artenreichen Weiden, Moorlandschaften und seltenen Pflanzenarten. In Führungen, Exkursionen und Verkostungen wird spürbar, wie im Einklang mit der Natur hochwertige Lebensmittel und edle Destillate entstehen.
4273 Kaltenberg
Silberberg 12
Ingrid und David Fragner-Lieb
Am Biohof Schinagl in Mitterbach trifft gelebte Tradition auf biologische Vielfalt – mit artgerechter Tierhaltung, vielfältigem Ackerbau und gemeinschaftlichem Gärtnern. In Führungen und Mitmach-Workshops erleben Besucher:innen hautnah, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und wie Lebensmittel vom Feld bis zum Hofladen entstehen.
4264 Grünbach
Mitterbach 12
Fabian Gärtner und Theresa Weißenböck
Am Biobauernhof Huber wird biologische Landwirtschaft mit echter Handwerkskunst verbunden – vom hofeigenen Brot über Pilzzucht bis hin zur einzigartigen Sojasoße aus Holzfassreifung. In Führungen und Workshops erleben Besucher:innen, wie regionale Bio-Produkte entstehen und was nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Praxis bedeutet.
4543 Mitterkirchen
Hart 5
Florian und Marlene Huber
Auf der Speck-Alm im Strudengau erleben Besucher:innen gelebte Bio-Landwirtschaft mit Herz, regionaler Qualität und familiärer Gastfreundschaft. Bei Hofführungen, Kräuterworkshops oder einer Bio-Jause wird gezeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Tierwohl und Direktvermarktung harmonisch zusammenspielen – bodenständig, ehrlich und zum Genießen.
4362 Bad Kreuzen
Lehen 15
Manfred und Erika Gaßner
Am Biohof Sauschneider der Familie Löcker im Lungau wird der fast vergessene „Lungauer Tauernroggen“ wieder angebaut – ein echtes Slow Food Presidio. Aus dem wertvollen Getreide entsteht im Steinofen ein herzhaftes Natursauerteigbrot, gebacken nach traditionellem Rezept und im Einklang mit der Natur.
5581 St. Margarethen
Oberbayrdorf 21
Familie Löcker
Am Herzoghof in Leogang verbindet Anita Widauer altes Kräuterwissen mit moderner Bio-Landwirtschaft – als TEH-Praktikerin und Kräuterpädagogin zeigt sie bei Führungen und Workshops, wie für jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist.
5771 Leogang
Otting 5
Anita Widauer
Österreichs 1. Escape-Room rund um Vollkorn & Bio, Brotvielfalt und Mehlspeisen! Mit viel Grips und frisch gebackenen Köstlichkeiten zur Lösung des Escape-Rooms: das ist die Aufgabenstellung dieses spannenden Kriminalfalles direkt im Stammhaus der Vollkorn-Bio-Bäckerei Waldherr in Eisenstadt-Kleinhöflein.
7000 Eisenstadt-Kleinhöflein
Kleinhöfleiner Hauptstraße 30
Brigitte & Clemens Waldherr
Am Stiegl-Gut Wildshut wird Bier von Grund auf neu gedacht: Alte Urgetreidesorten, eigene Mälzerei, Bio-Brauerei, Brennerei und Brotbackstube – alles an einem Ort, alles in Handarbeit. Bei Führungen und Verkostungen taucht ihr in eine genussvolle Welt ein, in der Bodengesundheit, Vielfalt und nachhaltiges Handwerk im Mittelpunkt stehen.
5120 St. Pantaleon
Wildshut 8
Stiegl-Gut Wildshut
Im alten Obstkeller des Hofes „Stoff’n“ in Schleedorf züchten Sebastian Reindl und Elisabeth Fuchs Bio-Edelpilze wie Kräuter-, Zitronen- und Austernseitlinge – ressourcenschonend und voller Geschmack. Bei Führungen und Workshops geben sie ihr Wissen rund um die Pilzzucht weiter und zeigen, wie nachhaltige Landwirtschaft auch in kleinen Räumen große Wirkung entfalten kann.
5202 Schleedorf
Edt 4
Reindl Sebastian & Fuchs Lisa
Seit 1931 wird in der Privatkäserei Höflmaier in Lochen Käsehandwerk mit Leidenschaft betrieben – seit über 30 Jahren auch in Bio-Qualität. Im Familienbetrieb entstehen Spezialitäten wie der beliebte Bio-Heumilchemmentaler, begleitet von einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Verantwortung für kommende Generationen – erlebbar im Schauraum und Käsereimuseum.
5221 Lochen am See
Kerschham 8
Käserei Höflmaier & Co KG
Am Esserbauerhof in St. Georgen zeigen Heidi und Manfred Eisl, was es bedeutet, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften – mit lebendigem Boden, alten Getreidesorten und artgerechter Tierhaltung. Bei einem Einblick in ihre Kreislaufwirtschaft wird klar: Hier werden Milliarden kleiner Bodenlebewesen als wertvollstes Kapital geschätzt – für gesunde Lebensmittel und eine lebendige Zukunft.
5113 St. Georgen
Wimpassing 2
Eisl Manfred und Heidi
In der Schaukäserei Hingerer oberhalb von Zell am Moos wird seit über 25 Jahren Heumilch zu feinstem Bio-Käse verarbeitet – direkt am Hof und ausschließlich mit Milch der eigenen Kühe. Bei einer Führung durch Hof und Käserei erfahrt ihr, wie nachhaltige Landwirtschaft, gelebte Verantwortung und echtes Handwerk zusammenwirken – für den Erhalt von Boden, Wasser und Artenvielfalt.
5310 Tiefgraben b. Mondsee
Hingen 8
Christoph und Christine Fischhofer
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.