Zeit | |
Ort | Kunsthaus Nexus |
Kosten | Eintritt frei/Reservierung & Bezahlung nur am Di, 21.10.2025 |
Link |
Pinzgau-Tag – Tradition trifft Tonart
Zum Auftakt der Slow Food Tage steht die regionale Esskultur und musikalische Satire im Mittelpunkt. Pinzgauer Bäuerinnen servieren Bladl in vielfältigen Varianten – mit Liebe zubereitet und traditionsreich gefüllt. Für die musikalische Würze sorgt Markus Hinterberger – pointiert, kritisch und unterhaltsam.
Eine kurze Einführung in die Philosophie von Slow Food sowie ein Ausblick auf das Programm der kommenden Tage runden diesen Eröffnungstag ab.
Bitte reservieren: https://kunsthausnexus.com
Mi, 22. Oktober, Foyer, 18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Slow Food Markt – Gut, sauber und fair
Im Zentrum der diesjährigen Slow Food Tage steht der kulturelle Austausch zwischen Salzburg und Venedig. Zahlreiche Produzent:innen, Köch:innen und Netzwerkpartner:innen bereichern das kulinarische Angebot (Auswahl):
Oafoch Guat (Käse), Biohof Zieferhof (Milchprodukte), Biohof Brandl’s (Pinzgauer Strahlenziege), Bräumühle (Schnecken), Bio-Imker Alfred Bründl, Die Herzogin, Tiroler Buam, HBLW Saalfelden, Bramberger Obstpresse – und erstmals auch Bio Austria Salzburg.
Eintritt frei
Do, 23. Oktober, Beginn: 19:30 Uhr
Venedig – Salzburg & Film von Hans Fuchs über Slow Food Pinzgau
Seit dem Mittelalter war Venedig über Jahrhunderte Salzburgs bedeutendster Handelspartner. Salz und Produkte der heimischen Viehzucht wurden über den Saumhandel über die Tauern gegen Wein, Öl, Gewürze und Südfrüchte getauscht.
In einer offenen Gesprächsrunde beleuchten Barbara Loferer (Obfrau des Vereins „Felbertauern-Samer“ in Mittersill), Dr. Andrea Dillinger (Historikerin, Museum Schloss Ritzen) und Ao. Univ.-Prof. DDr. i. R. Gerhard Ammerer (Universität Salzburg) diese historischen Verbindungen. Moderation: Dr. Wolfgang Schäffner.
Im Anschluss folgt die Premiere des Films „20 Jahre Slow Food Pinzgau“ von Hans Fuchs – eine lebendige Darstellung gelebter Slow Food-Philosophie.
Eintritt frei
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.