Samstag, 04.10.2025

„erleben – erfahren – erschmecken“ am Zukunftshof Wien

Fest, Markt, Führungen

Zeit

10:00 - 18:00 Uhr

Ort

Zukunftshof Rothneusiedl
Rosiwalgasse 41–43
1100 Wien

Link

Convivium /
Gemeinschaft

Slow Food Wien

Am 4. Oktober lädt der Zukunftshof Rothneusiedl gemeinsam mit Slow Food Wien zum Hoffest im Rahmen des österreichweiten Slow Food Schmecktakels. Unter dem Motto „erleben – erfahren – erschmecken“ erwarten die Besucher:innen Märkte, Kulinarik, Musik, Führungen und ein buntes Kinderprogramm – ganz im Sinne von gut, sauber und fair.

 

Der Zukunftshof in Wien-Rothneusiedl ist am 4. Oktober Schauplatz einer besonderen Veranstaltung des österreichweiten Slow Food Schmecktakels. Von 10:00 bis 18:00 Uhr öffnet er seine Tore für ein Hoffest, das zeigt, wie regionale Vielfalt, Genuss und Verantwortung Hand in Hand gehen.

Im Mittelpunkt stehen zwei Märkte:

  • Der Markt der Erde mit 12 bis 14 Produzent:innen, die handwerklich erzeugte Bio-Lebensmittel präsentieren – von Sauerteigbrot über Gemüse, Pilze und Sanddorn bis hin zu Käse und Fermentiertem. Hier wird erlebbar, wie regionale Produktion unsere Ernährung zukunftsfähig macht.

  • Der Markt der Vielfalt, der hochwertiges Kunsthandwerk, faire Produkte und Infostände zahlreicher Kooperationspartner:innen bietet.

Für kulinarische Höhepunkte sorgen Wiener Schnecken von Gugumuck, Wildspezialitäten vom Wiesmayer, vegane Köstlichkeiten, Wraps, Pizzen sowie ein Gemüseeintopf aus gerettetem Gemüse – begleitet von einem Hof-Café mit hausgemachten Kuchen und Schmankerln. Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet den Tag: Kräuterspaziergänge, Hofführungen zur Vision einer „Essbaren Stadt“, ein Kinderprogramm mit Kasperltheater, Basteln und Disco sowie stimmungsvolle Live-Musik von Gipsy-Jazz bis Trash-Country. Zentraler Treffpunkt ist die lange Tafel: Unter dem Motto „erleben – erfahren – erschmecken“ werden die Prinzipien von Slow Food greifbar. In den drei Bereichen Eat – Learn – Act erfahren die Gäste, wie jede Mahlzeit die Welt verändert – und wie wir alle gemeinsam dazu beitragen können, dass Lebensmittel gut, sauber und fair sind.

Programmhighlights 

Markt der Erde – gut, sauber und fair einkaufen
12–14 Produzent:innen präsentieren handwerklich erzeugte Bio-Lebensmittel – von Natursauerteigbrot über Gemüse, Pilze und Sanddorn bis zu Käse, Eingelegtem und Fermentiertem. Mit dabei u. a. Anton macht Käs, Biohof Naturnest, Petras kulinarische Manufaktur, Rocker’s Delight und Hut & Stiel.

Markt der Vielfalt
Hochwertiges Kunsthandwerk und faire Produkte, ergänzt durch spannende Informationsstände der Kooperationspartner:innen des Zukunftshofs.

Kulinarik

  • Vegane Spezialitäten von phyll’s

  • Wildspezialitäten vom Wiesmayer

  • Wraps von La mesa

  • Wiener Schnecken von Gugumuck

  • Pizzen von Maze

  • Gemüseeintopf aus gerettetem Gemüse („wegessen statt wegwerfen“)

  • Hof-Café mit hausgemachten Kuchen & Schmankerln

  • Cooking-Challenge mit gerettetem Gemüse & Verkostungstafel

Musik & Unterhaltung

  • Live-Musik den ganzen Tag

  • 14:00 Uhr: Les Pompes (swingender Gipsy-Jazz)

  • 16:00 Uhr: Rewolfinger (Trash-Country)

Kinderprogramm

  • Kasperltheater um 11:00 Uhr

  • Kinderdisco am Nachmittag

  • Kürbisse bemalen & kreatives Basteln mit Naturmaterialien

  • Viel Platz zum Spielen und Toben

Natur & Wissen

  • Kräuterspaziergänge rund um den Zukunftshof

  • Kräuterstation mit Infos zu Küchenkräutern

  • Kräutersalz selbst herstellen

  • Hofführungen: Vision einer „Essbaren Stadt“ Rothneusiedl

Lange Tafel – erleben, erfahren, erschmecken
Die interaktive Tafel macht die Slow Food Philosophie greifbar. In den Bereichen Eat – Learn – Act erfahren die Besucher:innen, wie jede Mahlzeit die Welt verändern kann – gut für Mensch, Tier und Umwelt.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Slow Food Schmecktakels 2025 – weil Genuss und Verantwortung zusammengehören.

Das gesamte Programm von 3. bis 5. Oktober findest du unter www.slow-food.at/kalender/schmecktakel

Noch Fragen?
Weitere Infos bekommst du bei:

Birgit Farnleitner

1100 Wien
Rosiwalgasse 41–43