Zeit | 13:00 - 18:00 |
Ort |
|
Kosten | 150,- |
Link |
Slow Food Köchin Bernadette hat in Kalifornien im legendären Chez Panisse von Slow Food Ikone Alice Waters gekocht. Während dieser Zeit kostete sie in einem kleinen Café in Santa Rosa auch zum ersten Mal ein ganz besonderes Sauerteigbrot – kräftig, saftig und mit komplexer Tiefe.
Zurück in Österreich entwickelte sie daraus ihr persönliches Signature-Brot: den Santa Rosa Sourloaf.
In ihren Workshops „Beautiful Wild Fermented Sourdough Bread“ teilt Bernadette ihr reiches Wissen rund ums Brotbacken mit Sauerteig.
In einer kleinen Gruppe wird gemeinsam geknetet, verkostet und geforscht: Was macht gutes Brot eigentlich aus? Welche Rolle spielen Mehlqualitäten, wilde Fermente, Temperatur, Jahreszeiten oder sogar der Ort, an dem man bäckt? Schritt für Schritt vermittelt der Workshop, wie Sauerteig angesetzt, gepflegt und gelagert wird – und wie sich das Backen mühelos in den Alltag integrieren lässt, ganz ohne Spezialausrüstung oder teure Geräte.
Während des Nachmittags ist ausreichend Zeit für Fragen, Austausch und kleine Pausen: Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, und zum Abschluss wird gemeinsam ein kleiner Aperitif genossen. Gebacken wird mit einem reifen Sauerteig, der aus San Francisco stammt – alle Teilnehmenden bekommen ein Stück davon sowie ein Glas für zuhause mit auf den Weg.
Ein umfangreiches Handout mit Rezepten und Tipps begleitet den Workshop. Da in der Küche von Bernadette ganzheitliches Arbeiten und die Verwertung von Überschüssen eine zentrale Rolle spielen, wird auch gezeigt, wie sich Sauerteigreste kreativ weiterverarbeiten lassen – vom herzhaften Gebäck bis zu süßen Ideen.
Der Workshop findet in der Franzensgasse 6, 1050 Wien, statt und beginnt um 13:00 Uhr. Gegen 17:30 bis 18:00 Uhr endet der gemeinsame Nachmittag. Der Teilnahmebeitrag beträgt € 150,–. Alle Materialien, Schürzen und Backutensilien werden bereitgestellt.
Alle Details zu den Workshops gibt’s unter www.bernadettewoerndl.at
Deine Unterstützung macht den Unterschied: Mit deiner Spende bewahrst du seltene Obst- und Gemüsesorten und bedrohte Tierrassen, stärkst kleine Produzent:innen und förderst ein gutes, sauberes und faires Ernährungssystem für alle. Gemeinsam setzen wir uns für die Zukunft unserer Lebensmittel ein – regional und weltweit.