Convivium

Slow Food Waldviertel

Unser Convivium wurde 16. November 2001 gegründet und seit den Anfängen setzt sich Slow Food Waldviertel ganz stark für die Vernetzung zwischen Produzent:innen, Konsument:innen sowie Gastwirten und Gastwirtinnen ein. Auch der Erhalt traditioneller Speisen, Bräuche und kulinarischer Erlebnisse im Waldviertel zählt seit jeher zu den wichtigsten Anliegen unseres Conviviums. Bis 2010 waren die Aktivitäen von Slow Food Waldviertel geprägt von unzähligen Besuchen bei Bauern und Bäuerinnen sowie Produzent:innen der Region. So konnten wir viel über die kleinstrukturierte Landwirtschaft des Waldviertels lernen und erfahren. Das Wissen um kleinbäuerliche Landwirtschaft und viele Gespräche mit den Produzent:innen unserer Region war auch der Beginn für die Projekte der Arche des Geschmacks sowie der Slow Food Presidi, bei denen unser Convivium federführend ist: 

So gibt es im Waldviertel mittlerweile drei Passagiere der Arche des Geschmacks: das Waldschaf, das Waldviertler Scheckerl und das Waldviertler Kriecherl. Vor kurzem ist auch das bereits dritte Presidio im Waldviertel, der Rote Veltliner Donauterrassen, zu den bereits bestehenden Presidi Waldviertler Blondvieh und Waldstaudekorn hinzugekommen. 

Im Jahr 2009 wurde die Stadt Horn auf Initiative von Slow Food Waldviertel in das Netzwerk „Citta Slow“ aufgenommen. Unser größtes und erfolgreichstes Projekt wurde im Dezember 2012 mit dem „Regionalmarkt Horn“ aus der Taufe gehoben: kurz nach dem Start wurde der Markt in das Netzwerk der „Märkte der Erde“ von Slow Food aufgenommen und erfreut sich im zehnten Jahr seines Bestehens immer größerer Beliebtheit. Der Markt fungiert wie unsere regelmäßigen Stammtische als Ort des Austausches und der Vernetzung. Anfang 2020 entstand auf Initiative des Conviviums die Slow Food Gemeinschaft "Roter Veltliner Donauterrassen", 2021 bekommt auch der "Regionalmarkt Horn" seine eigene Slow Food Gemeinschaft. Fleißig gearbeitet wird im Convvium Waldviertel übrigens auch an den Projekten "Slow Food Villages" und einer "Slow Food Travel", um auch in Zukunft Wissen rund um die Herstellung guter, sauberer und fairer Lebensmittel zu schaffen und die kulinarische und biologische Vielfalt in unserer Region zu erhalten. 

„Die Konsument:innen müssen mehr aufgeklärt werden, wie die industrielle Lebensmittelproduktion funktioniert und wie wir belogen werden. Fördern wir die kleinen, ehrlichen Bauern und Bäuerinnen durch unsere Einkäufe, denn da wissen wir, wie die Lebensmittel erzeugt werden.“

Helmut Hundlinger
Convivium

Slow Food
Waldviertel

Helmut Hundlinger
3580 Horn
Johann Steiner Straße 7